Die Geschichte der Mediothek Grüningen
*** Seit dem Jahr 1965 – Kultur im Wandel der Zeit ***
Von der bescheidenen Bibliothek zur modernen Mediothek
1965 wird an der Gründungsversammlung des Vereins Gemeinde- und Schulbibliothek Grüningen die Bibliothek gegründet und nimmt 1966 den Betrieb im Materialraum (10m2) im EG des Oberstufenschulhauses auf.
Der Jahresbeitrag beträgt für jedes der 52 Mitglieder 5 Franken, die Öffnungszeiten betragen 1 Stunde pro Woche. 1969 werden die Öffnungszeiten auf 2 Stunden erhöht.
In den letzten knapp 60 Jahren hat ist die Mediothek gewachsen: 2021 hat die Mediothek pro Woche 12.5 Std. geöffnet, sie hat 400 Mitglieder (ohne SchülerInnen und Lehrpersonen), gut 10'000 Medien zur Ausleihe (Bücher, DVDs, Hör-CDs und Spiele) und total knapp 20'000 Ausleihen (mit Klassenausleihe mehr als 27'000). Alle Klassen vom Kindergarten bis zur 3. Oberstufe kommen regelmässig zur Bücherausleihe vorbei.
Seit mehreren Jahren haben die Mediothek Mitarbeiterinnen neben der Bücher Ausleihe mehrere Anlässe und Vorträge durchgeführt, in den Wintermonaten Kinoabende für Frauen, Senioren und Kinder organisiert, Podiumsdiskussionen veranstaltet und Bücher vorgestellt. Mit Flip und Tinti werden zudem auch die Kleinsten in die Welt der Bücher integriert. Die Mediothek entwickelt sich immer stärker zum Treffpunkt und zum Austausch von Bildung und Kultur.
Wenn Sie mehr über die Entwicklung der Mediothek seit 1965 wissen möchten, finden Sie die detaillierte Geschichte im Menü "Downloads".
Von der bescheidenen Bibliothek zur modernen Mediothek
1965 wird an der Gründungsversammlung des Vereins Gemeinde- und Schulbibliothek Grüningen die Bibliothek gegründet und nimmt 1966 den Betrieb im Materialraum (10m2) im EG des Oberstufenschulhauses auf.
Der Jahresbeitrag beträgt für jedes der 52 Mitglieder 5 Franken, die Öffnungszeiten betragen 1 Stunde pro Woche. 1969 werden die Öffnungszeiten auf 2 Stunden erhöht.
In den letzten knapp 60 Jahren hat ist die Mediothek gewachsen: 2021 hat die Mediothek pro Woche 12.5 Std. geöffnet, sie hat 400 Mitglieder (ohne SchülerInnen und Lehrpersonen), gut 10'000 Medien zur Ausleihe (Bücher, DVDs, Hör-CDs und Spiele) und total knapp 20'000 Ausleihen (mit Klassenausleihe mehr als 27'000). Alle Klassen vom Kindergarten bis zur 3. Oberstufe kommen regelmässig zur Bücherausleihe vorbei.
Seit mehreren Jahren haben die Mediothek Mitarbeiterinnen neben der Bücher Ausleihe mehrere Anlässe und Vorträge durchgeführt, in den Wintermonaten Kinoabende für Frauen, Senioren und Kinder organisiert, Podiumsdiskussionen veranstaltet und Bücher vorgestellt. Mit Flip und Tinti werden zudem auch die Kleinsten in die Welt der Bücher integriert. Die Mediothek entwickelt sich immer stärker zum Treffpunkt und zum Austausch von Bildung und Kultur.
Wenn Sie mehr über die Entwicklung der Mediothek seit 1965 wissen möchten, finden Sie die detaillierte Geschichte im Menü "Downloads".